
Aufbauorganisation
Die Aufbauorganisation gliedert die Aufgaben einer Organisation in mehrere Organisationseinheiten, indem sie Stellen als kleinste Organisationseinheit und weitere Organisations- und Hierarchieebenen schafft.

Arbeit 4.0
In einer Welt, in der sich Bedürfnisse und Wünsche verschieben, entstehen neue Probleme für Unternehmen sowie kulturelle und soziale Strukturen. Wir diskutieren gerade über Dinge, die nur für einen Kunden maßgefertigt werden oder über Lieferungen, die innerhalb von 24 Stunden erfolgen.

Ablaufplan
Eine Übersicht, die einen geplanten oder tatsächlichen Projektablauf grafisch darstellt, wird als Flussdiagramm bezeichnet. In dieser oft bildhaften Darstellung werden alle zeitlichen oder sachlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Ablauforganisation
Die Art und Weise, wie eine Aufgabe erledigt wird, wird durch die räumlichen und zeitlichen Wechselwirkungen der beteiligten Personen und materiellen Ressourcen dargestellt. Das Ziel ist eine effiziente Arbeitserledigung in allen beteiligten Bereichen.

ABC-Analyse
Bei der ABC-Analyse werden Objekte aus einem bestimmten Bereich Ihres Unternehmens in die Klassen A, B und C eingeteilt, je nachdem, wie wichtig sie für den Betrieb Ihres Unternehmens sind. Sie können z. B. Ihre Kunden, Ihre Lieferungen oder Ihre Projekte nach ihrer Priorität gruppieren.

A3-Report
In den 1950- er Jahren wurde der A3 Report vom Wirtschaftsingenieur J. Buran kreiert. Sein Ziel war es, Strategien, Problemlösungen und Entscheidungsgrundlagen für japanische Topmanager strukturiert und gut verständlich auf einem Blatt Papier zu vermitteln.

Agilität
Der Ausdruck „agil“ kommt ursprünglich aus dem Bereich Software-Entwicklung. Er bezeichnet Beweglichkeit, Gewandtheit und Wendigkeit in Bezug auf Personen genauso wie auf Unternehmen, wenn es um Prozesse und Strukturen geht.